Varianten
Der Dachs – Die Kraft-Wärme-Kopplung
Der Dachs arbeitet nach dem Prinzip der KraftWärme-Kopplung. Ein Verbrennungsmotor treibt einen Generator an, der elektrische Energie erzeugt.
Die bei diesem Prozess gleichzeitig anfallende Wärme am Motor und Generator wird bis zu 100 % genutzt und direkt in das Wärmenetz des Gebäudes (Heizung/
Warmwasserbereitung) eingespeist.
Die elektrische Leistung beträgt je nach Ausführung des Dachses zwischen 5,0 und 5,5 kW. Die thermische Leistung beträgt bis zu 14,7 kW.
Der Dachs arbeitet netzparallel. Wärme und Strom werden immer zur gleichen Zeit erzeugt.
DER MOTOR
Der Einzylinder-Viertakt-Spezialmotor mit ca. 580 cm³ Hubraum ist bei Wartung gemäß Serviceplan und Instandhaltung für lange Lebensdauer ausgelegt.
DER GENERATOR
Der speziell entwickelte wassergekühlte Asynchrongenerator ist fest mit dem Motor verschraubt und wird über ein einstufiges Getriebe von diesem angetrieben. Die Nenn-Wirkleistung von 5,5 kW wird mit einem Wirkungsgrad bis 91 % erbracht.
DIE KAPSELUNG
Die Anlage ist mit einer Schall- und Wärmeschutzkapsel ausgestattet. Der Schalldruckpegel in 1m Abstand beträgt zwischen 51 und 56 dB(A), nach DIN EN ISO 3744 (reflexionsarmer Schallmessraum). Zur Vermeidung von Körperschall sind alle Anschlüsse flexibel (Heizungswasser, Brennstoff) oder entkoppelt (Abgas) ausgeführt.
DIE REGELUNG
Die Anlage wird vom Wärmebedarf geführt. Die integrierte Mikroprozessorregelung sichert eine konstante elektrische Leistung, regelt und überwacht den Dachs, die Wärmeerzeugung sowie das Heiz-, Gas- und Stromnetz. Durch ein Zusatzmodul ist die Reglereinheit um Warmwasserbereitung und Heizkreissteuerung erweiterbar. Die Software der Reglereinheit kann über
die optische Schnittstelle jederzeit per Softwareupdate auf den neuesten Stand gebracht werden.
SKALIERBARE LEISTUNG
Bis zu 10 Module können über einen integrierten Leitregler vernetzt und betrieben werden.
DIE ABGASFÜHRUNG
Das Abgas wird in der Regel über eine für BHKW bauartzugelassene Abgasleitung abgeführt.
Die Abgastemperatur ist kleiner 120 °C.
DIE KOMMUNIKATIONSSCHNITTSTELLEN
Vor Ort erfolgt die Kommunikation mit dem Service-Notebook über einen Infrarot-Lesekopf. Der Fernzugriff wird mittels Internetverbindung zum SenerTec-Server realisiert.
Die Verbindung zwischen SenerTecServer und Anlage erfolgt über ein optionales Ethernet- oder GSM-Modem.
DIE UMWELT
Das Motorkonzept des Dachs G/F (Magermotor) ermöglicht niedrige NOX-Werte. Ein integrierter Katalysator konvertiert CO und HC.
Beim Dachs HR reduziert ein Rußflter die Rußzahl.
Die gleichzeitige Strom- und Wärmeerzeugung nutzt die Primärenergie bis zu 100 %. Im Gegensatz zur üblichen, getrennten Strom und Heizenergieerzeugung können erhebliche Mengen Primärenergie eingespart und CO2-Emissionen vermieden werden.
Dachs SE
Dachs SE ist das Energie-Allroundsystem zur Vollversorgung mit Wärme, Strom und Warmwasser. Mit seiner Leistung und Funktionalität eignet
es sich sowohl als Energiezentrale für komfortable Einfamilienhäuser als auch für Objekte mit einem großen Heizwärme- und Warmwasserbedarf
wie Mehrfamilienhäuser, Verwaltungs- und Bürogebäude oder Gewerbebetriebe.
DER SE WÄRMESPEICHER 750 und 900 L
Zur Speicherung von Heizungswasser bis 100°C in stehender Ausführung, aus Stahlblech St 37-2, innen roh und außen mit Korrisionsschutzfarbe grundiert.
Vliesisolierung 100 mm FCKW-frei mit einem zweiteiligen
grünen Polystyrol-Außenmantel, inkl. Abdeckleiste aus Kunststoff
MODULARE WÄRMEVERSORGUNG
- Integration in jedes bestehende Heizungssystem
- Universell einsetzbar durch modulare Erweiterung
- Vorbereitete Anschlüsse für Warmwasserbereitung und Heizkreise am Wärmespeicher
- Anschluss im Plug & Play-Verfahren
DIE KOMMUNIKATION
Systemregler zur komfortablen Regelung und Überwachung
- Intuitives Bedienkonzept
- Einfache Eingabe der Hydraulikkonfguration mittels Hydraulikcodes
- Schnelle Codierung durch fest vorprogrammierte Hydraulikschaltbilder
- Übertragung der Betriebsdaten optional über Modemanbindung, z.B. Ethernet
DAS DIENSTLEISTUNGSPAKET
Das Dienstleistungspaket beinhaltet die technische Unterstützung und die Inbetriebnahme mit Abnahmebefund im Raum Steiermark für das BHKW, und die Transportpauschale Raum Steiermark für Objekte, die an einer mit mind. 3,5 t LKW befahrbare Straßen liegen.
Weitere Informationen
![]() |
|
![]() |
Infoblatt Dachs SE |
![]() |
|
![]() |
Referenzen |